Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
staatlich anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Voraussetzungen:
- Sekundarabschluss I
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, Reaktionsgeschwindigkeit, Interesse an chemischen und biologischen Zusammenhängen sowie Umweltschutztechnik
Tätigkeiten im Überblick:
- Überwachen, Steuern und Dokumentieren der Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
- Kontrolle automatisierter Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen Ergreifen von notwendigen Korrekturmaßnahmen.
- Überwachung der Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe von Kläranlagen.
- Analyse von Abwasser- und Klärschlammproben sowie Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse.
- Überwachung der Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" sind auch elektrische Installationen auszuführen und zu reparieren.
Diese Tätigkeiten lernen die Auszubildenden bei der Stadtentwässerung Hann. Münden beim Betrieb und der Unterhaltung der städtischen Abwasserbeseitigungsanlagen. Hierzu gehören u. a.:
- die Zentralkläranlage sowie drei weitere dezentrale Kläranlagen
- 23 Abwasserpumpwerke
- ein rd. 327 km langes Abwasserkanalsystem bestehend aus Schmutz-, Niederschlags- und Mischwasserkanälen mit 6.753 Revisionsschächten
- 10 Regenrückhaltebecken
- 1 Regenüberlaufbecken
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Umwelttechnische Anlagen elektrisch und Leitungsnetze betreiben, Abwasserinhaltsstoffe bestimmen und Schlämme untersuchen, Regenwasser bewirtschaften)
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung finden Beschäftigung:
- in der Abwasserwirtschaft, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Abwasserverbänden
- in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung arbeiten:
- in Abwasserreinigungsanlagen und Pumpwerken
- in Laboren
- im Freien, z.B. an Faulbehältern, Klär, Absetz- und Belebungsbecken
Ablauf:
Die Ausbildung findet im dualen System statt und umfasst verschiedene Abschnitte:
- betriebliche Ausbildung im Eigenbetrieb Stadtentwässerung
- Berufsschulunterricht an den berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen
- Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung (GAP) statt, welche aus Teil 1 und Teil 2 besteht. Die GAP Teil 1 findet im dritten Ausbildungshalbjahr statt und fließt mit 20 Prozent in die Abschlussprüfung (GAP Teil 2) ein.
Urlaub / Ausbildungsvergütung:
- 30 Tage Jahresurlaub
- Ausbildungsvergütung gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) brutto i.H.v.:
1. Jahr 1.218,26 €
2. Jahr 1.268,20 €
3. Jahr 1.314,02 €
- Zzgl. einer Lernmittelpauschale und anteiliger Fahrtkostenerstattung