Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung
staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst
Ausbildungsdauer
3 Jahre; die Ausbildung beginnt in der Regel zum 01.08. jeden Jahres
Voraussetzungen
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
- Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen, Politik, Gesellschaft und der Funktionsweise des Staates
Tätigkeiten im Überblick
Verwaltungsfachangestellte können in der gesamten Stadtverwaltung eingesetzt werden und …
- erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten; u. a. beantworten sie Anfragen u. Anliegen von Organisationen u. ratsuchenden Bürger*innen.
- erledigen den Schriftverkehr und führen Akten.
- wenden Rechtsvorschriften einzelfallbezogen an, indem sie Verwaltungsentscheidungen vorbereiten bzw. treffen, wie z.B. in der Ordnungsverwaltung.
- bearbeiten Vorgänge mit Hilfe verschiedener Informations- und Kommunikationssysteme
- bearbeiten Vorgänge im Steuer- und Gebührenrecht, im Kassenwesen sowie im Haushalts- und Rechnungswesen, wie z. B. Haushaltspläne erstellen.
Bei der Stadt Hann. Münden lernen die Auszubildenden beispielweise
- welche Bedeutung die kommunale Selbstverwaltung hat sowie welche Formen und Aufgaben die kommunalen Gebietskörperschaften haben
- wie man Bürger berät und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs-, bürgerorientiert und wirtschaftlich erledigt
- wie man Verwaltungsentscheidungen in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung rechtssicher trifft
- wie man Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich plant und organisiert
- wie man Personalangelegenheiten bearbeitet
- wie man Steuer- und Gebührenbescheide erstellt, bei der Aufstellung von Haushaltsplänen mitwirkt und Zahlungsvorgänge bearbeitet
- wie man bei der Vorbereitung von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien mitwirkt
In der Berufsschule erwirbt man unter anderem folgende Kenntnisse
- in berufsspezifischen Lernfeldern wie z.B. Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung, Finanz- und Investitionsplanung sowie Rechnungswesen, Personalwirtschaft und vieles mehr
- in Bezug auf die Anwendung von Rechtsvorschriften
Ablauf
Die Ausbildung findet in verschiedenen Abschnitten statt:
- Durchlaufen der unterschiedlichen Bereiche in der Verwaltung
- Berufsschulunterricht (blockweise) an der BBS I Arnoldi-Schule in Göttingen
- Dienstbegleitender Unterricht
- Zwischen- und Abschlusslehrgang mit den Themenblöcken Recht, Wirtschaft sowie Sozialwissenschaften und fachübergreifende Inhalte mit jeweils abschließender Prüfung
Urlaub / Ausbildungsvergütung
- 30 Tage Jahresurlaub
- Ausbildungsvergütung ab März 2024 gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) brutto i.H.v.:
1. Jahr 1.218,26 €
2. Jahr 1.268,20 €
3. Jahr 1.314,02 €
- Zzgl. einer Lernmittelpauschale und anteiliger Fahrtkostenerstattung